Wissenswertes

Polnischsprachige Literatur

Bednarczuk E., Graficzny rozwój litery, Warszawa 1956.
Biniaś-Szkopek M., Delimata M., Skrzypczak Ł., Podstawy paleografii łacińskiej: skrypt dla studentów archiwistyki, Poznań 2007.
Bobowski K., Ewolucja pisma neogotyckiego na Śląsku od początku XVI do połowy XX wieku, Wrocław-Warszawa 1992.
Bobowski K., O metodach identyfikacji rąk pisarskich rękopisach średniowiecznych, „Studia Źródłoznawcze”, 1985, t. 29, s. 1-7.
Bobowski K., Możliwości rozszerzenia zakresu badań paleograficznych, w: Tradycje i perspektywy nauk pomocniczych historii w Polsce, Kraków 1995, s. 143-147.
Bobowski K., Skróty w piśmie neogotyckim. Na podstawie materiału śląskiego od początku XVI do połowy XX wieku, Wrocław 1994.
Falęcki T., Tablice do nauki czytania pisma neogotyckiego dla początkujących, Kraków 2000.
Gieysztor A., Zarys dziejów pisma łacińskiego, Warszawa 1973.
Gieysztor A., Zarys nauk pomocniczych historii, Warszawa 1948.
Gieysztor A., Problem karolińskiej reformy pisma, “Archeologia”, 1952-1953, t. 5, s. 155-176.
Górski K., Neografia gotycka. Podręcznik pisma neogotyckiego XVI-XX w., Warszawa 1978.
Horodyski B., Podręcznik paleografii ruskiej, Kraków 1951.
Juda M., Pismo drukowane w Polsce XV-XVIII wieku, Lublin 2001.
Krzyżanowski S., Album palaeographicum, Kraków 1959.
Krzyżanowski S., Monumenta Poloniae Palaeographica, Kraków 1907-1910.
Krzyżanowski S., Specimina palaeographica, Kraków 1913.
Pietkiewicz K., Cyrylica. Skrypt do nauki odczytywania pisma staroruskiego i rosyjskiego dla studentów archiwistyki, Poznań 1996.
Porębski S.A., Paleografia łacińska. Podręcznik dla studentów, Warszawa 1997.
Semkowicz W., Paleografia łacińska, Kraków 2011.
Słowiński J., Dawna sztuka pisania a możliwości identyfikacji pisma, w: Kultura piśmienna średniowiecza i czasów nowożytnych. Problemy, konteksty badawcze, red. P. Dymmel, B. Trelińska, Lublin 1998, s. 209-219.
Słowiński J., Probationes pennae jako źródło w badaniach paleograficznych, w: Venerabiles, nobiles et honesti. Studia z dziejów społeczeństwa Polski średniowiecznej. Prace ofiarowane Profesorowi Januszowi Bieniakowi w siedemdziesiątą rocznicę urodzin i czterdziestolecie pracy naukowej, red. Radzimiński A., Supruniuk A., Wroniszewski J., Toruń 1997, s. 539-551.
Słowiński J., Rozwój pisma łacińskiego w Polsce XVI-XVIII wieku. Studium paleograficzne, Lublin 1992.
Szymański J., Pismo łacińskie i jego rola w kulturze, Wrocław 1975.
Trelińska B., Gotyckie pismo epigraficzne w Polsce, Lublin 1991.
Winiarczyk M., Skróty łacińskie w książkach drukowanych z dodatkiem skrótów greckich, Wrocław 1977.
Wojtowicz J., Początki pisma słowiańskiego, Poznań 2000.
Wierzbowski T., Vademecum. Wykaz skrótów i słowniczek łacińsko-polski, Warszawa 1984.

Fremdsprachige Literatur

Ajpłatow G.N., Russkaja paleografia, Moskwa 2003.
Bieljajew I.S., Prakticzeskij kurs izuczenija drewniej russkoj skoropisi dlja cztienia rukopisiej XV-XVIII stoletij, Moskwa 1911.
Battelli Giulio, Lezioni di paleografia, Citta del Vaticano 2002.
Bretholz B., Lateinische Paläographie, Leipzig, 1911-1912.
Cappelli A., Lexicon abbreviaturarum: Dizionario di abbreviature latine ed italiane, Milano 1899.
Czerepnin Ł.W., Russkaja paleografia, Moskwa 1956.
De Lasola F., Esercizi di paleografia latina, trascrizioni, commenti e tavole, Roma 1998.
Delbanco H., Schreibschule der deutschen Schrift. Eine Anleitung zum selbständigen Erlernen der deutschen Schreibschrift, Verlag Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V., 2005.
Dülfer K., Korn H.E., Gebräuchliche Abkürzungen des 16-20. Jahrhunderts, Marburg 2004.
Dülfer K., Korn H.E., Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16-20. Jahrhunderts, Marburg 2013.
Eckhardt H.W., Stüber G., Trumpp T., Thun kund und zu wissen jedermänniglich. Paläographie-Archivalische Textsorten-Aktenkunde, Köln 1999.
Eis G., Altdeutsche Handschriften, München 1980.
Grun P.A., Leseschlüssel zu unserer alten Schrift, Görlitz 1935.
Grun P.A., Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des sten Mittelalters und der Neuzeit, Limburg-Lahn 1966.
Grusza A.I., Bielaruskaja kirilicznaja paleografija, Mińsk 2006.
Hamann M., Paläographie. Lehrbriefe für das Fachschulfernstudium für Archivare, Potsdam 1957.
Hartmann S., Fraktur oder Antiqua: der Schriftstreit von 1881 bis 1941, Frankfurt am Main 1999.
Hulakovsky J. M., Abbreviaturae vocabulorum, Pragae, 1852.
Kapr A., ABC - Fundament zum rechten Schreiben: eine Schriftfibel, Leipzig 1958.
Kapr A., Deutsche Schriftskunst. Ein Fachbuch für Schriftschaffende, Dresden 1960.
Kapr A., Fraktur. Form und Geschichte der gebrochenen Schriften, Mainz 1993.
Kapr A., Schriftenkunst. Geschichte, Autonomie und Schönkeit der lateinischen Buchstaben, Dresden 1979.
Killius Ch., Die Antiqua-Fraktur Debatte um 1800 und ihre historische Herleitung, Wiesbaden 1999.
Lindsay W.M., Notae Latinae: An account of abbreviation in Latin MSS. of the early minuscule period (c. 700-850), Cambridge, 1915.
Murawiew A.W., Sbornik snimkow z russkowo pisma XI-XVIII w., Moskwa 1963.
Nikołajewa A.T., Russkaja paleografia, Moskwa 1981.
Paoli C., Grundriss zu Vorlesungen ueber lateinische Palaeographie und Urkundenlehre, Innsbruck, 1889.
Quaritch B., Palæography. Notes upon the history of writing and the medieval art of illumination, London 1894.
Rejser S.A., Russkaja paleografia nowowo wriemieni. Neografia, Moskwa, 1982
Schrifttafeln zur Erlernung der Lateinischen Palaeographie, wyd. Arndt W., Tangl M., Berlin 1904.
Steffens F., Lateinische Paläographie, Berlin 1929.
Süß H., Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch, Augsburg 1994.
Szcziepkin W.N., Russkaja paleografia, „Nauka“, Mоskwa 1967.
Szcziepkin W.N., Uczebnik russkoj paleografii, Moskwa 1918.
Tichomirow Ł.W. Russkaja paleografia, Moskwa 1952.
Traube L., Lehre und Geschichte der Abkürzungen, München 1909.
Verdenhalven F., Die deutsche Schrift. Ein Übungsbuch, Degener Verlag, 1991.

Links

Materialien zum Selbststudium der Paläographie

In nomine Domini. Nauka paleografii łacińskiej (Lateinische Paläographie erlernen)
Ein Projekt von Dr. Magdalena Biniaś-Szkopek von der Adam-Mickiewicz-Universität Posen. Die Website enthält interaktive Aufgaben zur Transkription mittelalterlicher sowie neuzeitlicher Dokumente in der lateinischen Sprache.
Lublin w dokumencie (Lublin in Urkunden)
Ein gemeinsames Projekt des Zentrums „Brama Grodzka – Teatr NN“ und des Staatsarchivs Lublin (Polen) – eine interaktive Präsentation der ältesten Urkunden des Staatsarchivs Lublin inkl. Transkription, Übersetzung und diplomatischer Analyse der Texte.
Ad fontes
Eine interaktive Plattform der Universität Zürich, erstellt in Zusammenarbeit mit mehreren Archiven und wissenschaftlichen Institutionen aus der Schweiz. Die Website enthält Aufgaben zum Entziffern handschriftlicher Texte auf Latein, Deutsch, Französisch und Altnordisch (!) sowie zur Identifizierung von Schriftarten und Datierung von Urkunden. Darüber hinaus finden Sie hier Informationen zur Geschichte und Typologie der Schreibschrift, Buchstabenmuster und Tipps. Die Sprache des Portals ist Deutsch.
Alte deutsche Schriften
Eine Website über die alten deutschen Schriften: die Sütterlinschrift und die Fraktur. Die Sütterlinschrift wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in deutschen Schulen als Grundschrift eingeführt und bis 1941 offiziell verwendet. Die Fraktur fungierte in Deutschland ab dem 16. Jahrhundert als Druckschrift. Die Website enthält Aufgaben, Buchstabenmuster, Beispiele und Transkriptionen von Urkunden. Die Sprache des Portals ist Deutsch.
Deutsche Kurrentschrift
eine Website über die Kurrentschrift, eine vereinfachte gotische Kursivschrift. Die Sprache des Portals ist Deutsch.
DigiPal (The Digital Resource and Database for Palaeography, Manuscript Studies and Diplomatic)
Ein Projekt des Department of Digital Humanities am Kings College in London. Ziel des Projekts ist die Erschaffung einer Datenbank mit englischen Urkunden aus dem 11. Jahrhundert inklusive detaillierter Beschreibung und Schriftanalyse. Die Sprache des Portals ist Englisch.
Geschichte Online
Ein Projekt der Universität Wien (in Zusammenarbeit mit anderen Universitäten) für Studierende der Geschichte und verwandter Fachrichtungen. Im Bereich „Paläographie“ befinden sich interaktive Aufgaben zum Entziffern von Urkunden in der Kurrentschrift. Die Sprache des Portals ist Deutsch.
Interactive Album of Mediaeval Palaeography
Eine Website der Universität Lyon zum Selbststudium der Paläographie, mit interaktiven Aufgaben zum Entziffern von mittelalterlichen Dokumenten auf Latein, Französisch und Italienisch. Die Sprachen des Portals sind Französisch und Englisch.
Interaktivní paleografická čítanka
Ein Projekt von Prof. Petr Vorel und den Programmierern der Universität Pardubice (Tschechische Republik). Die Website enthält Texte mit Transkription für Einsteiger sowie Texte ohne Transkription für Fortgeschrittene. Die Sprache des Portals ist Tschechisch.
Materiali didattici per la Paleografia latina
Eine Website der Universität Cassino mit Scans von Faksimilen unterschiedlicher Urkunden samt Transkription. Die Sprache des Portals ist Italienisch.
Medieval Writing
Eine Website über die mittelalterliche Schrift mit interaktiven Aufgaben zum Entziffern von Urkunden, Informationen zur Schrift und Schreibtechnik, Wörterbüchern, Schriftbeispielen usw. Die Sprache des Portals ist Englisch.
Paläographie Online
Ein von der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) angebotener Online-Kurs für Paläographie. Der Kurs besteht aus 2 Teilen und umfasst interaktive Aufgaben zum Entziffern von lateinischen sowie deutschsprachigen Dokumenten von der Antike bis zum 16. Jahrhundert. Er enthält zudem ein Handbuch der Paläographie, Wörterbücher, Abkürzungslisten. Für Personen, die nicht an der VHB eingeschrieben sind, ist der Kurs gebührenpflichtig. Die Sprache des Portals ist Deutsch.
Scriptorium: Medieval and Early Modern Manuscripts Online
Ein Kurs zur Entzifferung der englischen Handschrift von 1500-1700, angeboten von der Universität Cambridge. Die Sprache des Portals ist Englisch.
Die Website der britischen National Archives umfasst den Bereich Reading old documents. Sie finden hier einen Guide zum Selbststudium der Paläographie mit englischsprachigen Urkunden aus den Jahren 1500-1800 sowie einen Lateinkurs. Die Sprache des Portals ist Englisch.

Manuskripte (und mehr) online

Sammlungen des Nationalarchivs Krakau - ausgewähltes Archivgut, u. a. mehrere Krakauer Stadtbücher (darunter auch das älteste erhaltene Stadtbuch)
ARMARIUM - die digitale Bibliothek des Dominikanerordens mit historischen Manuskripten, hauptsächlich Ordensakten
Biblioteka Narodowa Polona - Sammlungen der Nationalbibliothek Warschau (u. a. auch Manuskripte)
Polnische digitale Bibliotheken
szukajwarchiwach.pl - Sammlungen der polnischen Staatsarchive
Sammlungen der Ossolinski-Nationalbibliothek, die u. a. Manuskripte aus Breslau und Lemberg umfassen
Biblioteca italiana - umfasst u. a. Manuskripte aus der Bibliothek der La Sapienza-Universität Rom
Vatikanische Apostolische Bibliothek
Scans von Manuskripten aus den Sammlungen der British Library
Codices Electronici Sangallenses (CESG) - die digitalen Sammlungen der Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz
e-codices - eine digitale Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Manuskripte aus verschiedenen Schweizer Bibliotheken
Europeana Regia - Scans von Urkunden aus mehreren europäischen Bibliotheken; sie umfassen Urkunden aus der Zeit der Karolinger (8.-9. Jh.), Karl V. von Frankreich (14. Jh.) sowie der Könige von Aragon und Neapel
Gallica - Sammlungen der französischen Nationalbibliothek, u. a. Manuskripte
Manuskript- und Inkunabelsammlungen: der Bibliotheken der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Universität Köln und Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
Manuscripta Mediaevalia - eine Sammlung mittelalterlicher Manuskripte aus verschiedenen deutschen Bibliotheken
Monasterium - ein digitales Archiv mit Pergament- und Papierurkunden aus den Sammlungen verschiedenen europäischer Archive
Manuscriptorium (die Europäische Digitale Bibliothek der Handschriften) - eine Sammlung von über 5 Mio. eingescannten Manuskripten, Drucksachen, Landkarten und weiteren Urkunden aus den Sammlungen verschiedener europäischer Archive, Bibliotheken und Museen
Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) Digithale Bibliothek - umfasst u. a. Scans von mittelalterlichen und neuzeitlichen Manuskripten aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek